Herzlich willkommen auf der Website der  Kirchgemeinde Großenlupnitz,
Stockhausen, Beuernfeld und Bolleroda.

Wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig vorbeischauen. 
Wenn Sie Anregungen oder Beiträge für uns haben, senden Sie uns gerne eine Mail.  
postkasten@kirchenrat.grossenlupnitz.de

 
Herzliche Grüße und Gottes Segen im Jahr 2023
 
Ihr Gemeindekirchenrat


Segne unser Dorf, dass wir friedlich leben und uns alle Zeit helfen und vergeben.

Kirche von Westen

Image

Es wird Abend

Image

Einladung…

Image

Herrliche Schöpfung

Image

TAG DER HEILIGEN DREIFALTIGKEIT- TRINITATIS

 

Spruch der Woche: 2: Korinther 13,13

Die Gnade unseres HERREN JESUS CHRISTUS und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. 

Psalm 113


Gottes Hoheit und Huld

1 Halleluja! Lobet, ihr Knechte des HERRN, lobet den Namen des HERRN!
2 Gelobt sei der Name des HERRN von nun an bis in Ewigkeit!
3 Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des HERRN!
4 Der HERR ist hoch über alle Völker; seine Herrlichkeit reicht, so weit der Himmel ist.
5 Wer ist wie der HERR, unser Gott, der oben thront in der Höhe, 6 der niederschaut in die Tiefe, auf Himmel und Erde;
7 der den Geringen aufrichtet aus dem Staube und erhöht den Armen aus dem Schmutz,
8 dass er ihn setze neben die Fürsten, neben die Fürsten seines Volkes;
9 der die Unfruchtbare im Hause wohnen lässt, dass sie eine fröhliche Kindermutter wird. Halleluja! 



Erster Sonntag nach Trinitatis


Spruch der Woche;


Wer euch hört, der hört mich;

und wer euch verachtet, der verachtet mich.




Psalm 34 A


Hoffnung für Alle


Niemand muss verzweif1eln!


1 Von David. Er verfasste dieses Lied, nachdem er sich vor Abimelech wahnsinnig gestellt hatte und darum weggejagt wurde.


[1] 2 Ich will den HERRN allezeit preisen; nie will ich aufhören, ihn zu rühmen.

3 Von ganzem Herzen lobe ich ihn; wer entmutigt ist, soll es hören und sich freuen!

4 Preist mit mir diesen großen HERRN, lasst uns gemeinsam seinen Namen bekannt machen!

5 Als ich beim HERRN Hilfe suchte, erhörte er mich und befreite mich aus aller Angst.

6 Wer zu ihm aufschaut, der strahlt vor Freude, und sein Vertrauen wird nie enttäuscht.

7 Ich habe es selbst erlebt: Ich war am Ende, da schrie ich zum HERRN, und er hörte mein Flehen; aus aller Bedrängnis hat er mich befreit.

8 Der Engel des HERRN umgibt alle mit seinem Schutz, die Gott achten und ehren, und rettet sie aus der Gefahr.

9 Probiert es aus und erlebt selbst, wie gut der HERR ist! Glücklich ist, wer bei ihm Zuflucht sucht!

10 Begegnet dem HERRN mit Ehrfurcht, alle, die ihr zu ihm gehört! Denn wer ihn ernst nimmt, der muss keinen Mangel leiden.

11 Selbst kräftige junge Löwen müssen manchmal hungern, wer aber nach dem HERRN fragt, dem fehlt es an nichts.


Taufe


In unsere Kirchgemeinde  wurde die 13jährige Mia Schröder aus Großenlupnitz am Freitag, den 14.04.2023, um 18:00 Uhr in einem rührenden Taufgottesdienst herzlichst durch Pastorin Forchmann aufgenommen.
Ihrem Taufspruch gemäß (PSALM 91) sollen Gottes Engel sie auf ihrem Weg  begleiten und behüten.
Wer nach GOTT sucht, der hat ihn schon gefunden.

Alles Gute wünscht der GKR

Image

Herzlich Willkommen

Termine für Mai

2023


VORSCHAU Mai + Juni 2023


Samstag, 6. Mai 23 - 13:00 Uhr Trauergottesdienst für Hannelore Kranz in der Kirche mit anschließender Beisetzung auf dem Friedhof

⛪️ Samstag, 13. Mai 23 - 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche zu Sättelstädt.

Samstag, 13. Mai 23 - 14:00 Uhr Gnadenkonfirmation in der Kirche zu Großenlupnitz.

Sonntag, 14. Mai 23 - 14:00 Uhr Gemeindefest zur Kirchturmeinweihung in Burla - ab 15:00 Uhr Kaffeetrinken im Gemeinderaum, 16:00 Uhr musikalische Andacht in der Kirche, anschließend Beisammensein bei gutem Essen, Trinken und 
Gesprächen 

Samstag, 20. Mai 23 - 14:00 Uhr Taufgottesdienst in der Kirche Großenlupnitz

Pfingstsonntag - 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche zu Großenlupnitz
 
Trinitatis - Sonntag - 4. Juni- 14:30 Uhr Waldgottesdienst am Jesusbrünnlein

Samstag 10. Juni - 10:00 Uhr Taufgottesdienst in der KIrche zu Großenlupnitz

Sonntag, 18. Juni - Peter - und Paulsfest 2023 in und um unsere Kirche in Großenlupnitz Wir beginnen um 14:30 Uhr
Allerlei Treiben: Gottesdienst - Musical - für Groß und Klein - Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm,
ca 17:00  Uhr Märchenspiel: Des Kaisers Neue Kleider
und im Anschluss Bratwurst,, Getränke und gute Gemeinschaft.

Sonntag, 25.Juni - 14:30 Uhr Sommerkonzert mit den Schülern und Schülerinnen der Musikschule von Jörg Friese in der Kirche zu Großenlupnitz

GROßENLUPNITZ: Regelmäßige Gruppen: 

Neues aus der Kirche im Dorf 
Annette Stawenow, MA für Musik und Kinder, informiert

GROßENLUPNITZ:
Regelmäßige Gruppen: 

VORSCHULE:
mittwochs, 15.30-16.30 Uhr

PETER&PAUL- CHOR:
mittwochs, 18.30- 20 Uhr

FLANELLKREIS (Kinder 2-5J. in Begleitung):
donnerstags, 15-15.45 Uhr

KINDER-KIRCHEN-ENTDECKER (1.-5.Kl):
donnerstags 16.15-17.15 Uhr    

Infos und Anfragen bei Annette Stawenow/
MA für Musik und Kinder in der ev. Kirchengemeinde:
 0176 49671164/ a.stawenow@gmail.com

Freie Plätze im 
PETER&PAUL-KIRCHENCHOR  

Unter dem Motto „Singen kann jeder“ bringen wir unsere Stimmen in Gang, genießen Klänge, gönnen unserer Seele etwas Gutes. 
Erfolgserlebnisse beim Erarbeiten leichter mehrstimmiger Stücke und Gesänge motivieren die Sänger und stärken ihr Gemeinschaftsgefühl. 
Eingeladen sind alle, die Freude am Singen haben, auch Ungeübte. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Reinschnuppern ist erwünscht- herzlich willkommen!
Der Kirchenchor probt mittwochs, 18.30- 20 Uhr im Großenlupnitzer Gemeindehaus, einmal im Monat jedoch donnerstags 19 Uhr, wenn er sich mit seinem Partnerchor aus dem Erbstromtal zur Gesamtprobe trifft.
Anfragen gern an Annette Stawenow 
unter 0176 49671164.


Großenlupnitz feiert „OSTERNACHT“

OSTERN ganz besonders:

Am Ostersonntag, dem 9. April, um 6 Uhr- am frühen Morgen, wenn die Sonne aufgeht, beginnt in Großenlupnitz das Osterfest. 

Der wertvolle Flügelaltar in der Peter- und- Paul- Kirche ist noch geschlossen, der Altartisch schmucklos. Andächtig versammeln sich die Gäste im stillen, unbeleuchteten Kirchenraum. Sie erleben, wie sich nach und nach- beim Erklingen der Auferstehungsbotschaft unter Orgel und Chorgesang - das Osterlicht und die Osterfreude bahn brechen. Dann werden die Altarflügel geöffnet, das farbige, vergoldete Schnitzwerk wird sichtbar, der Altartisch bekommt wieder Blumenschmuck, Kerzen, Kreuz und Bibel.
Im Anschluss an die Osternacht wird ein gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus angeboten.
Herzlich willkommen!
Anmeldungen bei Annette Stawenow unter 0176 49671176 oder bei Heidrun Kaufmann und  Sybille Burkhardt


Gesammeltes sucht neue Besitzer:

K&K- Flohmarkt fürs 
Peter-und- Paul-Kirchendach
am Sonntag, dem 23. April, 10.30 Uhr in Kirche und Gemeindehaus zu Großenlupnitz 
mit kurzem, knappen 
KURZ&KNAPP- Programm. 

Was der Rabe Oke so alles zusammenträgt! 
Er hatte bei seinen Rundflügen das desolate Kirchendach entdeckt. Jetzt will er seine Schätze abgeben - gegen eine freundliche Spende. Damit das Kirchendach repariert werden kann. 
Mit seinen Freunden KURZ, KNAPP und GUT veranstaltet er einen lustigen Flohmarkt. Für jeden, ob groß ob klein, ist was dabei. 
Für das leibliche Wohl sorgt unser Bratwurst- Stand!

NEUES AUS DER KIRCHE IM DORF

Image

Siehe Angebote

Image

Siehe Angebote "Rabe Socke"

Image

Friedensgebet der Evangelischen Kirche in Deutschland


Anlässlich der dramatischen Ereignisse in der Ukraine hat die Evangelische Kirche in Deutschland ein Friedensgebet verfasst.
Es wird vielen geradezu aus dem Herzen sprechen:
Gott, wir beten um Frieden.
Für alle Menschen dieser Welt. Amen

Gott,
wie zerbrechlich unsere Sicherheiten sind,
wie gefährdet unsere Ordnungen, das erleben wir in diesen Tagen.
Wer sieht uns mit unserer Hilflosigkeit und Angst?

Wütend und fassungslos erleben wir, wie Machthaber die Freiheit und das Leben vieler Menschen gefährden. Wie am Rand Europas ein Krieg tobt.

Was geschieht als Nächstes?
Welchen Informationen können wir noch trauen?
Was könnten wir tun, das helfen oder etwas bewegen würde?

Sieh du die Not. Sieh unsere Angst.
Wie so viele suchen wir Zuflucht und Schutz bei dir,
innere Ruhe und einen Grund für unsere Hoffnung.
Wir bringen dir unsere Sorgen.

Wir bitten dich für die, die um ihr Leben fürchten, und für die, die sich beharrlich für friedliche Lösungen einsetzen.

Höre Gott, was wir dir in der Stille sagen:

Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten.
Es ist doch ja kein andrer nicht , der für uns könnte streiten
- für uns und für das Leben und für die Freiheit und gegen den Terror der Diktatoren, -
- denn du. unser Gott , alleine.
Halleluja, Kyrie eleison- Herr Gott, erbarme Dich!

Amen.
Image

Restaurierung des Gemäldes Pfarrer Güldenapfel

Das Gemälde von Pfarrer Karl Wilhelm Güldenapfel (von 1865 - 1885) wurde restauriert durch Frau Barbara Ginzkey.
Ein Nachkomme des Pfarrers hat die Kosten der Restauration finanziert und gestiftet.
Seit dem letzten Herbst kann das Bild an seinem ursprünglichen Platz in unserer Kirche in Großenlupnitz bewundert werden. 
Image

Neues aus der Kirche im Dorf -Hurra, es ist geschafft

Annette Stawenow, MA für Musik und Kinder, informiert

Neues aus der Kirche im Dorf
Annette Stawenow, MA für Musik und Kinder, informiert

Hurra, es ist geschafft- Orgelsanierung in Großenlupnitz erfolgreich beendet

Die Orgelbaufirma Hoffmann & Schindler hat ganze Arbeit geleistet. Alle Teile der Orgel- vom Blasebalg und Motor über Pfeifenwerk und Spieltisch wurden repariert, restauriert bzw. erneuert. Eine unangenehme Überraschung gab es, als bei den Arbeiten ein vorher nicht erkennbarer heftiger Wasserschaden innerhalb der Windlade zutage trat. Das Innere war von Schimmel überzogen, Ventile, Belederungen- alles war beschädigt, gerissen, verquollen. Dies bedeutete einen erheblichen Mehraufwand an Arbeitszeit und Material und hat entsprechend hohe Mehrkosten zufolge. Die Orgelbauer mussten die Windlade- einen riesigen 3,5 m langen und 2 m breiten Kasten, auf dem alle Pfeifen stehen und durch den sie mit Wind versorgt werden- ausbauen, in den LKW verladen und in ihrer Ostheimer Werkstatt grundsanieren. Zweieinhalb Wochen zusätzliche Arbeitszeit für vier Orgelbauer! Inzwischen ist sie wieder eingebaut, die Pfeifen stehen am angestammten Platz und erstrahlen in neuem Glanz. Die letzten Arbeiten übernimmt der Orgelbaumeister Christoph Schindler selbst: das Intonieren. Hierzu ist ein sehr feines, geübtes Gehör nötig- alle 789 Pfeifen werden gestimmt.
An dieser Stelle sei nochmals allen herzlich gedankt, die mit Ihrer Spende die Sanierung und Restaurierung dieses historisch wertvollen Instrumentes ermöglicht haben. Zur Deckung der Mehrkosten im fünfstelligen Bereich sind weitere Spenden willkommen, gern auch als Pfeifenpatenschaft.

(Angestoßen hatte die Sache Kirchenmusikdirektor Gotthard Gerber aus Iserlohn, der seine Kindheit mit der Familie in Großenlupnitz verbrachte. Er ist seit langem Ehrenmitglied im Lupser „Peter-und-Paul- Kirchenchor“ und hält nach wie vor den Kontakt zur alten Heimat. Zu seinem 80. Geburtstag wünschte er sich nichts anderes als Spenden für eine Orgelsanierung der pneumatischen Heerwagenorgel in der Kirche von Großenlupnitz. Dies war der Start. „Ich höre noch genau, wie sie klang“, so schwärmte der begeisterte Organist Gotthard Gerber in Erinnerung an die schöne Orgelmusik in den Gottesdiensten seiner Lupser Kinderjahre.)

Die Restaurierung des Orgelprospektes (Vorderansicht der Orgel) erfolgt durch Restauratorin Barbara Ginzkey. Bei ihrer Farbsondierung kam wunderschöne und gut erhaltende Originalbemalung zum Vorschein. Die wird Frau Ginzkey nun wieder hervorholen und restaurieren.
Dass vielen Interressierten das Herz für unsere Orgel schlägt, sieht man an der erfolgreichen Aktion „Pfeife sucht Pate“. Bisher wurden 11090 Euro dafür gespendet und 312 Patenbriefe ausgestellt. Insgesamt 231 Pfeifen haben nun schon einen Paten. Und die Aktion geht weiter… Jeder Pate wird auf der Spender-Tafel namentlich aufgeführt. *

Die Gesamtkosten der Restaurierung belaufen sich auf knapp 70 000 Euro.

FESTLICHE EINWEIHUNG

der restaurierten Emil-Heerwagen-Orgel
am 3. Oktober 2021
in die St. Peter und Paul-Kirche in Großenlupnitz.

11 Uhr Festgottesdienst

Anschließend Mittagessen, Übergabe der Spendentafel/Vorführung der restaurierten Orgel durch den Orgelbaumeister Christoph Schindler/ Vorführung der Pfeifenpatenschaftstöne/ Erläuterung der Restaurierung des Orgelprospektes durch die Restauratorin Barbara Ginzkey

16.00 Uhr Geistliche Abendmusik mit KMD Gotthard Gerber und Annette Stawenow an der Orgel

Anmeldung erforderlich! – unter: a.stawenow@gmail.com
0176 4967 1164.

Wer sich noch beteiligen möchte

an der Aktion Pfeifenpatenschaften, möge seine Spende auf unten genanntes Gemeindekonto überweisen.
Spezielle Wünsche können gern genannt werden; bitte auch die Adresse mitteilen! Sie ist nötig für die Zusendung des Patenbriefes, der Spendenquittung und dann für die Einladung zur Wiedereinweihung und Orgelführung!

Nähere Informationen gibt es bei Kirchenmusikerin Annette Stawenow unter 0176 4967 1164.
Spenden werden auf folgendes Konto erbeten:

Evangelische Kirchengemeinde Großenlupnitz
IBAN: DE 08 5206 0410 0008 0133 22
GENODEF1EK1
Spendenzweck „Orgelsanierung- Pfeifenpatenschaft“
Image
Neues aus der Kirche im Dorf

Annette Stawenow, MA für Musik und Kinder, informiert
Orgelschüler gesucht!
Wenn man eine wunderbar klingende Orgel hat, dann muss sie auch gespielt werden.
Wer hat Lust, dieses Instrument kennen und spielen zu lernen?

Voraussetzung sind Kenntnisse im Klavierspiel.
Anmeldungen bei Annette Stawenow (0176 49671164/ a.stawenow@gmail.com)



Image
„Waren es Anfang des Jahres etwa einhundert Spender, die eine Pfeifenpatenschaft abgeschlossen haben, so sind es inzwischen schon an die zweihundert“, freut sich Kirchenmusikerin Annette Stawenow. „Unsere Orgel liegt den Großenlupnitzern am Herzen.“ Und es gibt auch Orgelfreunde aus Eisenach und über Thüringen hinaus, die sich stark machen für die Erhaltung dieses historisch wertvollen Instrumentes. Von Fehmarn ganz im Norden Deutschlands bis nach München reicht die Liste der Spender.

„Eine gute Idee im Jahr der Kirchenorgel“ findet die Organisatorin der Restaurierung in Vorbereitung des Orgeljubiläums. Immerhin wird die pneumatische Orgel aus der Werkstatt Emil- Heerwagens einhundert Jahre alt! Dann sollen alle 752 Pfeifen in den 15 Registern auf zwei Manualen und dem Pedal wieder „in altem Glanz“ neu erklingen. Noch gute fünfhundert Orgelpfeifen warten auf einen freundlichen Paten. Er oder sie hilft mit einer Spende bei der Sanierung und wird mit Namen auf der Tafel genannt, die zur Wiedereinweihung feierlich angebracht werden soll.

Das Gute ist, auch kleine Beträge helfen. Der Spendenbetrag für eine Pfeife aus dem Register „Flöte 8‘ “ zum Beispiel beträgt nur 5 Euro, aus „Flauto dolce 4‘ “ und „Gamba 8‘ “ zehn Euro. Es gibt Pfeifen auch für 15, 20, 25, 30, 50, 75 und 100 Euro.

Wer es musikalisch haben möchte, kann für seine Spende mehrere Pfeifen wünschen- vielleicht als Patenschaft einer ganzen Familie. Diese würden dann so gewählt, dass sie je nach Wunsch einen schönen Zusammenklang ergeben, z.B. einen Dur- oder Moll- Dreiklang.

Und wer für die demnächst anstehenden Geburtstage noch ein Geschenk sucht, könnte die Gelegenheit nutzen und eine Pfeifenpatenschaft verschenken. Wenn der Name des Tones mit den 2 Anfangsbuchstaben des Namens von Spender oder Beschenktem identisch sein soll, wird es irgendwann eng.

Schon viele der möglichen Töne wurden vergeben. Sie reichen von a wie Anton über b; c; d; e; f bis zum g wie Gustav und h wie Heinz. Jedoch kommen diese Töne ja mehrfach vor- in den fünfzehn Registern jeweils in sämtlichen der viereinhalb Oktaven. Extravagant wird es bei cis, dis, fis und gis. „Diese Töne sind noch reichlich und in allen Lagen vorrätig“, lädt die Kirchenmusikerin alle Großenlupnitzer ein, die etwas zum Gelingen des Vorhabens „Pfeife sucht Pate“ beitragen wollen.

Nähere Informationen bei Annette Stawenow, die herzlich um eine Kontaktadresse bittet, damit sie den Patenbrief verschicken kann. Tel.: 0176 49671164 bzw. a.stawenow@gmail.com

Die Spenden werden auf folgendes Konto erbeten: Evangelische Kirchengemeinde Großenlupnitz IBAN: DE 08 5206 0410 0008 0133 22 GENODEF1EK1 Spendenzweck „Orgelsanierung- Pfeifenpatenschaft“
Brot für die Welt

Spendenaufruf immer aktuell

Es ist leider seit jeher so, dass Katastrophen immer die Ärmsten am meisten treffen. Auch jetzt ist es wieder so. BROT FÜR DIE WELT ist als weltweit tätiges Entwicklungswerk in über 90 Ländern tätig und ist dringend auf unser aller Unterstützung aus den Gemeinden angewiesen. Durch den Wegfall der meisten Kollekten in den Gottesdiensten befürchtet die Organisation BROT FÜR DIE WELT Einbußen in zweistelliger Millionenhöhe. Deshalb sollte sich jeder einzelne von uns die Frage stellen, ob er nicht einen kleinen finanziellen Beitrag zur coronabedingten Hungersnot leisten kann, von der schätzungsweise 100 Millionen Menschen betroffen sein könnten.

Brot für die Welt



Das  Spendenkonto: Brot für die Welt
IBAN: DE1010060500500500
BIC:GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie